Häufig gestellte Fragen

  1. Verriegelung / Sicherheit
    1. Was sind Rollzapfen bzw. Pilzzapfen?
    2. Was sind die Vorteile und Nachteile von Rollzapfen und Pilzzapfen?
    3. Was macht eine Tür einbruchsicher?
    4. Welchem Sicherheitsstandard entsprechen die Türen?
  2. Verglasung
    1. Werden Türen mit Lichtausschnitt verglast geliefert?
    2. Welche Verglasungen sind bestellbar?
    3. Woran erkenne ich ob mein Glas in der Tür wirklich Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ist?
    4. Welche Stärke haben die Sprossen bei verglasten Türen?
  3. Einbau
    1. Warum darf ich meine Tür nicht spiegelverkehrt einbauen?
    2. Kann ich die Tür auch ohne Bodenschwelle einbauen?
    3. In welche Richtung zeigt die hohe Seite der Bodenschwelle, wenn ich die Tür nach innen öffnend einbauen möchte oder wenn ich die Tür nach außen öffnend einbauen möchte?
  4. Material
    1. Welche Rolle spielt das Material der Türzarge im Hinblick auf die Schalldämmung einer eingebauten Tür?
    2. Können sie die Türen auch in anderen Farben anbieten?
    3. Was hat es mit dem U-Wert auf sich?
    4. Welcher Wärmedämmwert (U-Wert) ist am besten?
    5. Gibt es normative Vorgaben hinsichtlich der Mindestlast, der die Türschwellen standhalten müssen?
    6. Wie breit ist der Abstand zwischen Band (Scharnier) und Türrahmen?
    7. Wozu dient die Thermische Bodenschwelle?
    8. Wie hoch ist die Thermische Bodenschwelle?
  5. Bestellung (Vom Messen, über das Bestellen bis zur Lieferung)
    1. Wie errechne ich das Durchgangsmaß bei meiner Tür (60mm) oder (70mm)?
    2. Was ist die DIN-Richtung?
    3. So bestimmen Sie ganz einfach die Schlagrichtung Ihrer Tür.
    4. Können die Türen auch in Würzburg abgeholt werden?
    5. Warum beträgt die Lieferzeit der meisten Türen mehrere Wochen?
    6. Was muss ich tun, wenn meine Tür beschädigt bei mir ankommt?
    7. Wie lange geben wir Garantie auf unsere Türen?
  6. Zubehör & Ersatzteile
    1. Können Gläser oder Ersatzteile einzeln nachbestellt werden?
  7. Pflege
    1. Wie reinige ich die Türen bzw. den Rahmen richtig?

Verriegelung / Sicherheit

Was sind Rollzapfen bzw. Pilzzapfen?

Rollzapfen sind Elemente einer Tür. Sie dienen zum Verriegeln und luftdichten Abschließen der Tür. Rollzapfen haben ihren Namen durch ihren rollenförmigen Aufbau. Das Abrollen dieses Beschlagelements soll Reibungen verhindern und damit einem Verschleiß vorbeugen. Rollzapfen sind schon lange der Standard in der Beschlagtechnik, weisen allerdings keine hohe Einbruchhemmung auf!

Pilzzapfen sind Beschlagelemente, welche die gleiche Funktion erfüllen sollen, gleichzeitig aber höhere Einbruchhemmung aufweisen. Wenn wir die Rollzapfen mit der Form eines I vergleichen, dann haben die Pilzzapfen die Form eines T. Dadurch bekommen diese Zapfen ihre pilzförmige Erscheinung.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Rollzapfen und Pilzzapfen?

Rollzapfen sind leise, verschleißfest und preiswert. Sie werden seit Jahrzehnten standardmäßig in Türen verbaut und sind entsprechend weit verbreitet. Rollzapfen können mit wenigen Tropfen Öl gangbar gehalten werden. Schließlich lassen sich Rollzapfen auch einstellen, falls ihr Anpressdruck einmal nicht mehr ausreichen sollte.

Der größte Nachteil von Rollzapfen ist ihr fehlender Schutz gegen Aufhebeln. Rollzapfen setzen einem angesetzten Nageleisen keinerlei Widerstand entgegen. Da sie nur einseitig wirken, kann durch schwingende Bewegungen ein Nageleisen tief zwischen Rahmen und Flügel eingeführt werden. Ist das Nageleisen einmal tief genug zwischen Rahmen und Tür eingebracht, kann mit Hilfe des Hebels die Tür aufgebrochen werden.

Pilzzapfen wirken etwas einfacher im Aufbau als Rollzapfen. Für ihre Herstellung werden jedoch hochwertigere Werkstoffe verwendet, was sie etwas teurer macht. Dafür bieten sie aber einen hervorragenden Schutz gegen Aufhebeln. Da sie beidseitig wirken, leisten sie auch beim Eindrücken des Flügels gegen den Rahmen bereits starken Widerstand.

Was macht eine Tür einbruchsicher?

Die Beschläge stellen einen wesentlichen Punkt bei der Konstruktion dar. Das Türblatt und die Falzgeometrie sind weitere Dinge, die großen Einfluss auf ein Bestehen der Einbruchsicherheit haben. Ebenfalls wichtig sind die Glas- oder Füllungsanbindung sowie die Montage des gesamten Elementes. Werden einbruchhemmende Türen nicht druckfest hinterfüttert, haben Einbrecher ein leichtes Spiel.

Welchem Sicherheitsstandard entsprechen die Türen?

Viele unserer Türen sind mit dem RC 2 Standard (entsprechende Kennzeichnungen finden Sie bei den entsprechenden Türen) zu vergleichen oder besitzen diesen sogar. Den entsprechenden Vermerk finden Sie im jeweiligen Produkttext.

Verglasung

Werden Türen mit Lichtausschnitt verglast geliefert?

Ja, bei Bestellung einer Tür mit Verglasung wird die Tür verglast geliefert.

Welche Verglasungen sind bestellbar?

Bei uns können Sie zwischen vielen verschiedenen Verglasungen wählen. Neben den unten aufgeführten Glasarten, können auch viele andere Verglasungen gefertigt werden. Je nach Modell haben die Türen entweder eine 2-fach, 3-fach oder 4-fach Verglasung. Weiterhin bieten wir für viele Haus- und Nebeneingangstüren die Sicherheitsvariante mit Verbund-Sicherheitsglas, kurz VSG, an. Genau wie unsere Türen sind auch die Seitenteile und Oberlichter in den genannten Glasarten bestellbar.

Klarglas Ornament504 Mastercarre Satinato (Milchglas)
Klarglas Ornamentglas 504 Mastercarré-Glas Satinato (Milchglas)

Woran erkenne ich, ob mein Glas in der Tür wirklich Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ist?

Da die äußeren beiden Scheiben fest mit der Folie verbunden sind, sich auf der Innenseite jedoch nur eine einfache Glasscheibe befindet, hilft ein einfacher „Klopftest“.
Wenn man bei geöffneter Tür abwechselnd von innen und von außen dagegen klopft, wird die Seite mit dem Verbundglas deutlich tiefer und dumpfer klingen, als die einfache Scheibe.

Welche Stärke haben die Sprossen bei verglasten Türen?

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Um Ihnen detailliert Auskunft geben zu können, bitten wir Sie, uns eine entsprechende Anfrage inklusive Türmodell zukommen zu lassen.

Einbau

Warum darf ich meine Tür nicht spiegelverkehrt einbauen?

Wenn die Tür nicht fachgerecht und der Öffnungsrichtung entsprechend eingebaut wird, entfällt die Einbruchsicherheit und somit ihre Inanspruchnahme zum Beispiel der Hausratversicherung. In diesem Fall erlischt auch Ihr Anspruch auf unsere Garantie!

Kann ich die Tür auch ohne Bodenschwelle einbauen?

Von dieser Art des Einbaues ist abzuraten, da die Tür dadurch instabil werden kann, kein Feuchtigkeitsschutz mehr besteht und der Garantieanspruch wegen fehlerhaftem Einbau entfällt.

In welche Richtung zeigt die hohe Seite der Bodenschwelle, wenn ich die Tür nach innen öffnend einbauen möchte oder wenn ich die Tür nach außen öffnend einbauen möchte?

Die hohe Seite der Bodenschwelle zeigt in die Öffnungsrichtung der Tür. Wenn die Tür nach innen öffnet, zeigt die hohe Seite der Schwelle nach innen. Ist die Tür nach außen öffnend, zeigt die hohe Seite nach außen.

Material

Welche Rolle spielt das Material der Türzarge im Hinblick auf die Schalldämmung einer eingebauten Tür?

Die Schalldämmung von Türen hängt im Wesentlichen von der Schalldämmung des Türblattes und der Güte der Dichtungen ab. Das Material der Zarge spielt in der Regel eine untergeordnete Rolle; die Zarge muss gewährleisten, dass die Dichtung gleichmäßig anliegt. Daher sollten geeignete Türsysteme ausgewählt werden, die auch die Zarge einschließen.

Können sie die Türen auch in anderen Farben anbieten?

Nur bedingt, wie angegeben. Da einige Farben eine zu geringe Nachfrage aufweisen und der Produktionsaufwand hoch ist, können wir leider nicht jede Farbe anbieten. Wichtig ist, dass wir kein Produzent sind, sondern die Türen von Herstellern weiterverkaufen. Daher sind wir an das Angebot der Hersteller gebunden.
Es besteht aber die Möglichkeit, eine weiße Tür zu erwerben und diese dann selbst oder durch einen Fachmann in der Wunsch-RAL-Farbe zu lackieren oder mit einer wetterfesten Folie zu folieren.

Was hat es mit dem U-Wert auf sich?

Diese Angabe bezieht sich auf den Wärmedämmwert oder Wärmedurchgangskoeffizient. Je niedriger der Wert, umso höher die Wärmedämmung. Der Wärmedurchgangskoeffizient ist ein spezifischer Kennwert eines Bauteils. Er wird im Wesentlichen durch die Wärmeleitfähigkeit und Dicke der verwendeten Materialien bestimmt, aber auch durch die Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen.

Welcher Wärmedämmwert (U-Wert) ist am besten?

Je höher die Zahl, desto schlechter sind die wärmedämmenden Eigenschaften. Es gibt auch gesetzliche Bestimmungen für den U-Wert von Haustüren. So muss der Ud-Wert einer Haustür laut der ENEV 2014 mindestens einem Wert von 1,8 W/(m²K) entsprechen, in einem Passivhaus sogar nur 0,8 W/(m²K).

Gibt es normative Vorgaben hinsichtlich der Mindestlast, der die Türschwellen standhalten müssen?

Grundsätzlich müssen die Schwellenkonstruktionen trittsicher ausgeführt werden, d.h. bei normaler Nutzung Betreten durch Personen, Befahren von Rollatoren und Rollstühlen, Kinderwagen und dergleichen, dürfen keine Beschädigungen auftreten.

Wie breit ist der Abstand zwischen Band (Scharnier) und Türrahmen?

Der Zwischenraum beträgt ca. 7 mm.

Wozu dient die Thermische Bodenschwelle?

Die Thermische Bodenschwelle ist eine thermische Trennung, damit sich die Außenluft nicht auf diesem Weg (über Zugluft am Boden) nach innen schleicht.

Wie hoch ist die Thermische Bodenschwelle?

Die Höhe der Bodenschwelle varriert von Modell zu Modell. In der Regel haben die verschiedenen Bodenschwellen eine Höhe von 16 bis 20 mm.

Bestellung (Vom Messen, über das Bestellen bis zur Lieferung)

Wie errechne ich das Durchgangsmaß bei meiner Tür?

Im folgenden versuchen wir Ihnen dies anhand von 60 mm Profilstärke zu verdeutlichen: Breite der Tür minus 2x die Blendrahmenbreite (Rahmenbreite rechts und links) von 63 mm. Höhe der Tür minus 1x Blendrahmenbreite (Rahmenbreite oben) von 63 mm.
Rechenbeispiel:
Bestellmaß von 2000 mm x 980 mm (HxB)
Durchgangsmaß (Höhe) berechnen 2000 mm - 63 mm = 1937 mm
Durchgangsmaß (Breite) berechnen 980 mm - (2∙63 mm) = 854 mm

Analog mit Profilstärke 70 mm ist die Rahmenbreite 65 mm

Mehr zum Thema „Richtig Messen

Was ist die DIN-Richtung?

Die DIN-Richtung beschreibt die Öffnungsrichtung einer Innentür. Man unterscheidet zwischen DIN Links und DIN Rechts. Bestimmt wird, wo die Tür an der Längskante angeschlagen ist. Gedanklich stellen Sie sich auf die Seite, wo sie die Tür zum Öffnen zu sich hinziehen würden und entscheiden, ob von dieser Seite aus die Bänder (Scharniere) links (DIN Links) oder rechts (DIN Rechts) sind. Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung der DIN-Richtung den Platz für Lichtschalter und zum Öffnen der Tür und bei nicht durchgehenden Bodenbelägen den Fußbodenübergang.

Mehr zum Thema „Schlagrichtung

So bestimmen Sie ganz einfach die Schlagrichtung Ihrer Tür.

Nach innen öffnend - Anschlag DIN Links: Stellen Sie sich in den Raum, in den die Tür aufgeht, so müssen die Bänder/Scharniere auf der linken Seite zu sehen sein.

Nach innen öffnend - Anschlag DIN Rechts: Stellen Sie sich in den Raum, in den die Tür aufgeht, so müssen die Bänder/Scharniere auf der rechten Seite zu sehen sein.

Nach außen öffnend - Anschlag DIN Links: Soll die Tür nach außen öffnen, so müssen Sie sich in den Raum/Außenbereich stellen in den die Tür aufgeht, so müssen die Bänder/Scharniere auf der linken Seite zu sehen sein.

Nach außen öffnend - Anschlag DIN Rechts: Soll die Tür nach außen öffnen, so müssen Sie sich in den Raum/Außenbereich stellen in den die Tür aufgeht, so müssen die Bänder/Scharniere auf der rechten Seite zu sehen sein.

Anschlag bestimmen

Können die Türen auch in Würzburg abgeholt werden?

Nein, das bieten wir nicht an, da wir mit verschiedenen Herstellern zusammenarbeiten und diese die Türen nach Fertigstellung direkt an Sie versenden. Nur aufgrund dessen können wir ihnen so günstige Preise anbieten, da die Lagerhaltung entfällt.

Warum beträgt die Lieferzeit der meisten Türen mehrere Wochen?

Bei den meisten Türen handelt es sich um Sondermaßanfertigung gemäß Kundenvorgaben. Diese werden direkt nach Bestellung produziert.

Was muss ich tun, wenn meine Tür beschädigt bei mir ankommt?

In diesem Fall bitte eine E-Mail mit Foto des Schadens an uns senden, wir kümmern uns dann sofort um ihren Fall.

Wie lange geben wir Garantie auf unsere Türen?

Da wir von unseren Produkten überzeugt sind, erhalten Sie die Türen mit bis zu 5 Jahren Garantie.

Zubehör & Ersatzteile

Können Gläser oder Ersatzteile einzeln nachbestellt werden?

Ersatzteile (z.B. Schlösser, Bänder) können nachbestellt werden. Lose Verglasungen können nicht nachbestellt werden.

Pflege

Wie reinige ich die Türen bzw. den Rahmen richtig?

Zum Reinigen eignet sich am besten lauwarmes Wasser mit zwei Spritzern Spülmittel und ein weiches fusselfreies Tuch. Den Rahmen abwischen und anschließend mit einem trockenen weichen Tuch trockenwischen. Niemals mit scharfen Gegenständen, wie Messern oder ähnlichem versuchen Schmutz zu entfernen. Dies beschädigt die Oberfläche des Rahmens oder der Tür.

Zuletzt angesehen